05.07.2017
Um die international vereinbarten Klimaziele zu erreichen, müssen CO2 Emissionen schnell auf Null reduziert werden. Die Aktion muß stattfinden, wo Menschen leben und arbeiten, nicht nur in Gesetzesvorschriften der Regierungen. Die Technologieregion Karlsruhe als europaweit führendes IT-Kompetenzcenter entschied sich, beide Themen zu kombinieren und eine Energiestrategie zu entwickeln.
Solche regionalen Cluster ermöglichen eine Bündelung der Aktivitäten in drei entscheidenen Sektoren, die dekarbonisiert werden müssen: Elektrizität (Schwerpunkt Kohle), Gebäude (Schwerpunkt Gas) und Verkehr (Schwerpunkt Öl). Diese Sektorkopplung ermöglicht Zugang zu dringend benötigter Energieflexibilität, erfordert aber auch, dass die Akteure ihre angestammten "Silos" verlassen. Regionale Netzwerke, intelligentes sektor-übergreifendes Energiemanagement, lokale Märkte und Pilotprojekte, die den Wandel vorantreiben - das sind Schwerpunkte der Veranstaltungen, Diskussionsrunden und Projektgruppen. Sie begannen mit einem "Energiemarktplatz" am 5. Juli 2017. Unsere Rolle: Wie kann man smarte Energie einfach machen? Zur Präsentation