17.12.2015
Das Institut für Industriebetriebslehre und industrielle Produktion (IIP) am KIT (Karlsruher Institut für Technologie) mit dem Lehrstuhl Prof. Wolf Fichtner spezialisiert sich auf die techno-ökonomische Optimierung der Wertschöpfungskette im Energiesektor. Die Transformation des Energiesystems, zukünftige Märkte und deren Innovationen habe große Bedeutung für dieses Institut. Daher schlug Easy Smart Grid vor, gemeinsam eine Masterarbeit zu betreuen, um mit seinen Kompetenzen und Werkzeuge den Nutzen zu überprüfen, den Easy Smart Grid's Lösung mit dezentralem Management verspricht.
Am 17. Dezember 2015 präsentierte Martin Burkhard die Ergebnisse seiner Arbeit. Er hatte den Effekt eines relativ einfachen dezentralen Algorithmis, der eine einzelne Last verschob (in diesem Falle eine Meerwasserentsalzungsanlage) mit einer allwissenden zentralen Optimierung verglichen. Durch die Unterstützung von Tonga Power, welche echte Daten dieses Inselstaates im pazifischen Ozean bereitstellte, welcher heute von teurem und klimaschädlichem Dieselstrom abhängt, konnte er nachweisen, dass diese Maßnahme zu höherem Anteil Solarstroms und niedrigeren Energiekosten führt. Zu seiner Überraschung ist diese Lastverschiebung auch wirtschaftlicher als der Einsatz von Batterien. Auch führte die einfache, dezentrale Optimierung zu nahezu identischen Ergebnissen wie zentrale Optimierung. Ein sehr vielversprechendes Ergebnis für jeden, der Lastverschiebung allgemein und Easy Smart Grid im speziellen anwenden möchte!
Laden sie die vollständige Präsentation und die Master Thesis herunter (beide Dokumente auf Englisch, mit bestem Dank an den Autor Martin Burkhard!)